Hausautomatisierung | CentralControl CC31 von Becker
Mit der Einführung des Hausautomationssystems B-Tronic beschreitet Becker-Antriebe neue Wege. Das neue System lässt sich vollständig über die Funkzentralen CentralControl Becker CC31 oder Becker CC51 steuern. Für eine Bedienung über Smartphone, PC oder Tablet benötigt man nur eine WLAN-Verbindung. Eine Anmeldung der Geräte via Internet beim Hersteller Becker ist nicht nötig. Möchten Sie Ihr Heim jedoch auch von einem anderen Ort aus steuern, etwa per Smartphone aus dem Urlaub, bietet Becker auch diese Möglichkeit: Der Kunde kann einen individuellen Zugang über das Internet einrichten. Die Becker CC51 verfügt außerdem über ein integriertes Display. Hierüber können alle Funktionen eingerichtet und ausgeführt werden. Entscheidet sich Ihr Kunde für die Becker CC31 erfolgt die Bedienung über einen externen Bildschirm oder den Fernseher. Hierfür wurde speziell eine neue Bedienoberfläche entwickelt, welche mit einem modernen Auftritt und intuitiver Bedienung besticht.
Becker setzt mit der Hausautomation B-Tronic auf den KNX Funkstandard. KNX wird seit mehr als 10 Jahren weltweit von mehr als 200 Herstellern eingesetzt. Produkte verschiedener Hersteller können so zentral gemeinsam gesteuert werden .
TV-Bildschirm statt Touch-Display
Auch über die neue Bedienoberfläche hinaus hat Becker mit der neuen Becker CC31 das Ziel, individuellen Nutzungsgewohnheiten noch stärker gerecht zu werden. „Natürlich hat sich das Touch-Display bei den meisten bereits zu einem neuen Standard entwickelt“, so Peter Graben, Produktmanager bei Becker. „Da wir Hausautomation jedoch für jeden so einfach wie möglich machen wollen, stellt die Bedienung über Fernsehbildschirm und Funktastatur eine sinnvolle Alternative dar, die jeder seit Jahren kennt und nutzt.“ Auch wer trotz zunehmender Verbreitung über kein Smartphone oder Tablet verfügt, profitiert von der Neuentwicklung. Denn durch den Anschluss an den Fernseher lässt sich die Becker CC31 selbst ohne Netzwerk-Zugang bequem vom Sofa aus bedienen.
Ein weiterer Vorteil
Um die Becker CC31 einzurichten und mit dem Netzwerk zu verbinden, sind keine Kundendaten mehr notwendig, da sie als WLAN-Hotspot inklusive eigener Zugangsdaten fungiert. Damit treibt Becker den Schutz der Privatsphäre weiter voran. „Wir wissen, wie wertvoll unseren Kunden ihre persönlichen Daten sind. Deshalb legen wir diese beispielsweise auch nicht auf externen Servern, sondern im Gerät - also der Becker CC51 bzw. der Becker CC31 - selbst ab. So bleiben sie sicher im eigenen Haus und damit jederzeit unter Kontrolle“, unterstreicht Graben. Schließlich ist Hausautomation auch Vertrauenssache.
Für jeden Empfänger individuell programmierbare Zeitsteuerung inkl. Urlaubsfunktion
Organisation von Empfängern, Gruppe und Szenarien in Räumen
Räume können individuell angelegt und benannt werden
Bildung von Szenarien
Visualisierung via HDMI oder AV auf Fernseher
Audio Out mittels HDMI und / oder 3,5 mm Klinkenstecker
Fernbedienung über Smartphone, Tablet, PC oder Notebook
Netzwerkintegration über LAN/WLAN
Wetterdaten/Wettervorhersage
Externe Web Kameras einbindbar
Updates über Internet möglich
Webclient für Internetradio
Neu: Jetzt auch Sensoren und Handsender einlernbar (August 2016)
Versorgungsspannung: 230 V / 50 Hz
Schutzart: IP 20
Zulässige Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit: 0°C bis +40°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 20 % - 80 % (nicht kondensierend)
Funkfrequenz: 868,3 MHz / 2,4 GHz
CPU: ARM9 454 MHz
Speicher: 128 MB
Betriebssystem: Linux
Abmessungen (B x H x T): 116 x 116 x 30mm
Anschlüsse
Integriertes WLAN IEEE802.11n
WPA / WPA2
USB-Flash-Stick 1 GB
USB- Centronic RF-Stick 868,3 MHz
USB-KNX-Stick 868,3 MHz
Ethernet 10 / 100 Mbit, Standard RJ-45
HDMI
Headset 3,5 mm Klinke
Die maximale Funkreichweite beträgt am und im Gebäude bis zu 25 m und im freien Feld bis zu 350 m.
Eingebettetes Video
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Hinweis: Dieses eingebettete Video wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA bereitgestellt.
Beim Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ads-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
1 x Steuerung Becker B-Tronic CentralControl CC31
1 x 1,8m HDMI Kabel
1 x 1,8m Videokabel
1 x Stecker Netzteil
1 x 2.4GHz Tastatur
1 x B-Tronic Stick
1 x Centronic-Stick V2
1 x 4GB SD-Card
2 x AA Batterie
1 x Inbetriebnahmeanleitung